Sicherheitsschuhe

Sicherheitsschuhe sollten stets sorgfältig und zweckentsprechend ausgewählt werden. Je nach Einsatzzweck sind unterschiedliche Anforderungen an Durchtrittsicherheit, Antistatik, Leitfähigkeit, Wärmeisolierung, Hitzebeständigkeit, Wasserdurchtritt und Energieaufnahmevermögen zu stellen.

Ebenfalls ist zu berücksichtigen, ob die Schuhe benzin-, öl- und säurefest oder ob sie hitzebeständig sein müssen. Durch eine Vielzahl von Modellen ist es uns möglich, für Sie immer die richtige Passform zu finden. Auf Grund der vielen Eigenschaften und dem großen Angebot ist die Akzeptanz bei Sicherheitsschuhe heute sehr hoch. Übrigens hat die Mode auch vor Sicherheitsschuhen nicht Halt gemacht. Viele Hersteller bieten heute Modelle an, die nicht nur sicher sind, sondern auch von der Optik her gefallen. Ihre Füße sollten es Ihnen wert sein. In unserem Online-Shop kaufen Sie schnell und problemlos Arbeitsschuhe als Sandalen, Halbschuhe, Stiefel oder Winterstiefel. Bei uns finden Sie aber auch Spezialitäten wie Gießer- oder Schweißerstiefel.

Wir bieten eine Vielzahl von Modellen der Hersteller Atlas, Lemaitre, Elten, Otter, Mascot, Uvex, Leopard, Lowa, Steitz, Baak, Puma, Sievi und Dunlop. Suchen Sie weitere Marken? Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne.

ATLAS FLASH 1305 XP ESD

DGUV 112-191 (BGR 191)

Nach der Fusion von Berufsgenossenschaften und öffentlichen Unfallversicherungsträgern hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung eine Vereinheitlichung und Umbenennung der Schriftenwerke vorgenommen. Die Berufsgenossenschaftliche Regel (BGR) 191 heißt seit 2014 DGUV Regel 112-191.
Die DGUV Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit dienen der Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren. Die DGUV Regel 112-191 beschäftigt sich mit der Benutzung von Fuß- und Knieschutz. Im Januar 2007 war eine Änderung der Richtlinie BGR 191 in Kraft getreten. Sie besagt, dass bei jeder orthopädischen Anpassung von Sicherheitsschuhen geprüft werden muss, ob diese weiterhin den Anforderungen der Norm EN ISO 20345 gemäß Zertifikat entsprechen. Diese Prüfung muss durch ein offizielles Prüfinstitut durchgeführt werden, welches anschließend eine EG-Baumusterprüfbescheinigung ausstellt. Die Kosten für eine solche Prüfung sind erheblich, sodass es wirtschaftlich nicht tragbar ist, diese individuell für jede angefragte orthopädische Änderung und jedes einzelne Paar Schuhe durchzuführen. Um der Nachfrage nach orthopädischen Anpassungen dennoch gerecht zu werden, bietet die ELTEN GmbH für die häufigsten orthopädischen Problemstellungen ein umfangreiches Sortiment von Sicherheitsschuhen an, die dafür im Vorfeld zertifiziert wurden.

Schuhvermessung

ELTEN ERGO-ACTIVE

Das oberste Gebot für den richtigen Schuh: Er muss passen! Dies gilt umso mehr für Schuhe, welche täglich über mehrere Stunden getragen werden – Sicherheitsschuhe! Verursachen die Sicherheitsschuhe Beschwerden, weil die Passform nicht stimmt, wird die Schutzausrüstung vielleicht nicht getragen. Wird der Schuh trotz der Beschwerden getragen, lenken müde und schmerzende Füße von der Arbeit ab, wodurch ein potenzielles Sicherheitsrisiko entsteht – für den Träger selbst und auch für seine Arbeitskollegen. Wie bekommt ein Mitarbeiter nun zu einem für Ihn passenden Schuh? Die Antwort ist ganz einfach, durch das von ELTEN hochentwickelte Messsystem, welches eine Empfehlung ausgibt für einen Sicherheitsschuh in der optimalen Passform.
ELTEN arbeitet seit vielen Jahren intensiv mit Experten aus der Wissenschaft zusammen. Durch die Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen entstand so das Mehrweitensystem ERGO ACTIVE. Bei gleicher Schuhgröße ist einer von drei Füßen vielleicht etwas kräftiger als der durchschnittliche, der nächste schon viel breiter. Bei solchen Abweichungen von der Durchschnittsbreite stimmt zwar die Schuhgröße in der Länge, aber der Sicherheitsschuh drückt trotzdem. Der Schuh ist zu eng und entspricht auch sonst nicht den breitenabhängigen unterschiedlichen Fußproportionen Wird der Schuh dennoch getragen, schmerzen die Füße. Wird ein zu langer Fuß gewählt, steigt die Gefahr von Stolperunfällen.

 
Unsere Marken